Gelber Austernpilz - Brut

Das Züchten von gelben Austernpilzen mit Körnerbrut ist eine unterhaltsame Möglichkeit, zu Hause frische Pilze zu züchten. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Verwendung von gelbem Austernpilz-Körnerbrut.

Verwerten Sie die Brut schnellstmöglich nach Erhalt oder lagern Sie sie bis zu mehreren Wochen im Kühlschrank.

Lieferungen:

  • Gelbe Austernpilz-Körnerbrut
  • Substrat (z. B. Holzpellets, Stroh oder Kaffeesatz)
  • Große Plastiktüte oder Anzuchtbehälter
  • Optional: Handschuhe, Gesichtsmaske und/oder Alkohol zur Reinigung des Bereichs

Schritte:

  1. Untergrundvorbereitung:

    • Befeuchten Sie das Substrat, indem Sie es in Wasser einweichen. Bei Holzpellets und Stroh das Substrat 1-2 Stunden einweichen, bei Kaffeesatz ist es nach der Kaffeezubereitung oft schon feucht genug.
    • Lassen Sie das Substrat gut abtropfen, bis der Feuchtigkeitsgehalt zwischen 60 und 70 % liegt. Das bedeutet, dass sich das Substrat zwar feucht anfühlt, aber kein Wasser abtropft, wenn man es in der Hand zusammendrückt.
  2. Substrat pasteurisieren:

    • Um konkurrierende Schimmelpilze und Bakterien zu entfernen, ist es wichtig, das Substrat zu pasteurisieren. Dies kann erreicht werden, indem man das Substrat in einen Schnellkochtopf gibt und es 60–120 Minuten lang unter hohem Druck erhitzt. Um Stroh zu pasteurisieren, tauchen Sie es 1–2 Stunden lang in heißes Wasser (70–80 °C).
  3. Impfung:

    • Tragen Sie Handschuhe und eine Gesichtsmaske, um eine Kontamination zu verhindern.
    • Arbeiten Sie in einer sauberen Umgebung, vorzugsweise mit Desinfektionsmittel oder Alkohol zur Reinigung der Arbeitsfläche.
    • Öffnen Sie den Beutel mit der gelben Austernpilz-Körnerbrut.
    • Mischen Sie die Körnerbrut gleichmäßig mit dem abgekühlten, sterilen Substrat im Plastikbeutel oder Anzuchtbehälter. Achten Sie auf eine gute Verteilung der Körnerbrut, damit sich das Myzel schnell ausbreiten kann.
  4. Inkubation:

    • Verschließen Sie den Beutel oder den Anbaubehälter und machen Sie einige kleine Löcher für den Gasaustausch.
    • Stellen Sie den Beutel oder den Anzuchtbehälter an einen warmen, dunklen Ort mit einer Temperatur zwischen 20 und 25 °C.
    • Das Myzel sollte innerhalb von 1-3 Wochen vollständig durch das Substrat wachsen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Anzeichen konkurrierender Schimmelpilze oder Bakterien vorliegen.
  5. Fruchtbildung:

    • Sobald das Substrat vollständig besiedelt ist, erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, indem Sie den Beutel oder den Anzuchtbehälter in eine feuchte Umgebung stellen, beispielsweise in einen feuchten Raum, oder indem Sie ein feuchtes Tuch über den Anzuchtbehälter legen. Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation, um Schimmelbildung vorzubeugen.
    • Machen Sie größere Löcher oder schneiden Sie Öffnungen in die Plastiktüte, um den Pilzen Raum zum Wachsen zu geben. Wenn Sie einen Anzuchtbehälter verwenden, öffnen Sie den Deckel oder entfernen Sie das Tuch, um die Luftfeuchtigkeit zu senken und das Wachstum der Pilze zu fördern.
    • Halten Sie die Temperatur zwischen 15 und 20 °C und sorgen Sie für einen hellen Ort, jedoch nicht in direktem Sonnenlicht.
    • Befeuchten Sie das Substrat und die Innenseite des Beutels oder Anzuchtbehälters regelmäßig mit Wasser, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten. Achten Sie darauf, dass der Untergrund feucht, aber nicht durchnässt bleibt.
  1. Ernte:

    • Die gelben Austernpilze sind zur Ernte bereit, wenn sich die Ränder der Kappen zu kräuseln beginnen oder beginnen, Sporen freizusetzen.
    • Ernten Sie die Pilze, indem Sie sie vorsichtig an der Basis fassen und mit einer Drehbewegung herausziehen.
  2. Zweite und weitere Ernten:

    • Nach der ersten Ernte kann das Substrat noch mehr gelbe Austernpilze hervorbringen. Geben Sie dem Substrat ein paar Tage Ruhe und wiederholen Sie dann die Schritte 5 und 6 für weitere Ernten. Das Substrat kann 3–5 Mal Fruchtkörper bilden, bevor die Nährstoffe aufgebraucht sind.
  3. Nach der letzten Ernte:

    • Wenn das Substrat keine Pilze mehr produziert, können Sie das verbrauchte Substrat kompostieren oder im Garten verteilen, um den Boden anzureichern.

Viel Spaß beim Züchten Ihrer eigenen gelben Austernpilze!